Belugas können ihre Mundwinkel nach oben oder unten ziehen und sogar ihre Lippen spitzen. In ihrer kuppelförmigen Stirn, der »Melone«, sitzen Muskeln, mit denen die geselligen Tiere ständig ihren Gesichtsausdruck verändern. Auch ihr Genick ist beweglich, so dass sie mitunter den Kopf in den Nacken legen. All diese Fähigkeiten dienen der Kommunikation untereinander. Sie sind kein Ausdruck von Freude oder Sympathie, wie man als Beobachter gern glauben möchte. Ausgewachsene Belugas sind schneeweiß und heißen deshalb auch Weißwale. Sie haben zudem den Beinamen »Kanarienvögel der Meere«. Sie zwitschern, pfeifen und wiehern! Von ihrer Melone aus senden sie eine Vielzahl von Tönen ins Wasser. Damit verständigen sich die Tiere innerhalb der Gruppe, sie orten ihre Beute oder navigieren auch durch schwierige Gewässer.